Springe zum Inhalt

Alte Figuren an neuen Platz-Unterstützung gewünscht

Figur des Hl. Johannes des Täufers wurde über dem Taufbecken aufgehängt
Einsegnung der Josefs Statue durch Pfarrer Benner.
Die Figur des Guten Hirten soll auf der Kanzel aufgestellt werden.

Engagement Werschauer Bürger ermöglicht eine Aufstellung im Gotteshaus
Seit dem Umbau der Werschauer Kirche im Jahr 1972 standen 2 historische Figuren hinter dem Altar. Da Gottesdienstbesucher sich immer wieder nach deren Verbleib erkundigten, entstand die Idee, die zwischengelagerten Figuren nun im Altarraum aufzuhängen. Durch das Engagement einiger Werschauer Bürger konnten diese jetzt einen würdigen Platz in dem Gotteshaus finden.
Dabei handelt es sich um eine Figur des Hl. Johannes des Täufers, die vom Bildhauer Jungnitsch, Limburg angefertigt-, durch eine großzügige Spende gekauft- und 1936 auf der Bühne der alten Kirche aufgestellt wurde.

Auf dem Bild von 1960 ist der alte Marienalter mit der gesuchten Marienfigur zu sehen, außerdem die Kanzel mit der Figur des Guten Hirten.

1900 erhielt die Kirche eine prachtvolle Josefs Statue für den linken Seitenaltar (heutiger Orgelstandort) zum Geschenk vom Königlichen Eisenbahnbeamten Muth aus Eschhofen, der in Limburg wohnte und mit einer Werschauerin - Maria Arnold - verheiratet war. Die Statue wurde 1896 in Trier gefertigt und stammt aus dem Atelier des Pallotinerklosters zu Limburg. Sie wurde in diesem Jahr von Peter Josef Müller (Schwickershausen) restauriert, die Kosten übernahm ein Werschauer Mitbürger.

Beide Figuren wurden mit Unterstützung einiger Werschauer im Altarraum aufgehängt und von Pfarrer Benner eingesegnet.
Die am Standort der Josefs Statue bisher stehende Figur des Guten Hirten soll in den nächsten Tagen wieder an ihren alten Standort auf der alten Kanzel aufgestellt werden.
Unterstützung erwünscht
Im Zuge des Kirchenumbaus im Jahr 1972 wurde auch der vermutlich aus der Zeit um 1740 stammende Marienaltar abgebaut, er steht seit 1984 nach einer fachgerechten Renovierung als Hauptaltar in der Kirche von Oberselters. Leider gibt es bis heute keine Information zum Verbleib der Marienfigur.
Informationen zum Verbleib der Figur bitte an das Pfarrbüro Pfarrei Heilig Geist in Brechen, Tel. 06483 9196100, Email: pfarrbuero@pfarrei-heilig-geist.de © Ullrich Jung