Springe zum Inhalt

ABSCHLUSSPRÜFUNG #Abi2019

Kultusminister Lorz drückt die Daumen zum Start der schriftlichen Abiturprüfungen 2019

Am kommenden Donnerstag (7. März) beginnen die schriftlichen Abiturprüfungen in Hessen. Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz wünscht den Prüflingen viel Erfolg und alles Gute: „Jetzt geht es in die heiße Phase – die schriftlichen Abiturprüfungen stehen vor der Tür. Sie markieren den Höhepunkt, auf den die Abiturientinnen und Abiturienten seit drei Jahren hinarbeiten.

Ich bin mir sicher, dass sie auch diese Hürde mit der nötigen Portion Gelassenheit nehmen und danke schon jetzt allen Lehrkräften, die die Schülerinnen und Schüler sicher durch die Abiturphase führen werden.“
Seit zwölf Jahren einheitliche Kriterien
Seit nunmehr zwölf Jahren legen Abiturientinnen und Abiturienten in Hessen ihre Hochschulreifeprüfung nach landesweit einheitlichen Kriterien ab. Die Vereinheitlichung der Prüfungsstandards stand 2007 im Zeichen der Ergebnisse der PISA-Studie und hatte das Ziel, eine größtmögliche Objektivität für die hessischen Schülerinnen und Schüler, eine landesweite Vergleichbarkeit der Ergebnisse sowie eine Verlässlichkeit des höchsten Schulabschlusses zu erreichen. Das inzwischen fest etablierte und von allen Beteiligten befürwortete hessische Modell kombiniert zentral vorgegebene schriftliche Aufgaben mit von Lehrkräften vor Ort erarbeiteten mündlichen Prüfungsteilen. „Durch unsere einheitlichen Standards schaffen wir einerseits eine größere Vergleichbarkeit und binden andererseits unsere Schulen aktiv mit ein“, betonte der Kultusminister.
Rund 25.500 Prüflinge im Jahr 2019
In diesem Schuljahr nehmen rund 25.500 Prüflinge an 269 Schulen am Landesabitur teil. Die ersten Vorbereitungen starten rund zwei Jahre vor den eigentlichen Prüfungsterminen. Mit der Erstellung der Prüfungsaufgaben sind insgesamt 48 Fachkommissionen betraut und auch die Schulen werden aktiv eingebunden. Bis zu den Prüfungsterminen durchlaufen die Vorschläge mehrere Prüfschleifen, darunter zwei große externe Prüflesungen.
Die meistgewählten Fächer in den schriftlichen Abiturprüfungen im Jahr 2019 sind Mathematik (Pflichtfach, schriftlich oder mündlich) mit rund 18.000 Schülerinnen und Schülern, gefolgt von Englisch mit 11.000, Deutsch (ebenfalls Pflichtfach) mit 9.000, Biologie mit 7.400, Politik und Wirtschaft mit 5.100 sowie Geschichte mit rund 4.000 Prüflingen.
Landesabitur erstmals auf Grundlage der neuen Kerncurricula
2017 konnten die Prüflinge in den schriftlichen Prüfungen der Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch erstmals auch Aufgaben aus dem gemeinsamen Aufgabenpool der Länder wählen. Dieses Verfahren hat sich in den vergangenen beiden Jahren bewährt und wird auch in diesem Jahr fortgesetzt.
Erstmalig bilden die neu eingeführten Kerncurricula für die gymnasiale Oberstufe, die für die allgemeinbildende gymnasiale Oberstufe, das berufliche Gymnasium sowie für das Abendgymnasium und das Hessenkolleg die Grundlage der Prüfungen. Sie legen neben zu erwerbenden Kompetenzen die Kerninhalte des Unterrichts verbindlich fest und lassen gleichzeitig ausreichend Raum für pädagogische Schwerpunktsetzungen im Unterricht. Außerdem gibt es in den Fächern Deutsch und Mathematik sowie in den modernen Fremdsprachen neben den gewohnten auch neue Aufgabenformate wie zum Beispiel ein sogenannter „Hilfsmittelfreier Teil", in dem in der Mathematik-Prüfung eine Aufgabe ohne Taschenrechner gelöst werden muss.
„Während der gymnasialen Oberstufe hatten die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, den Umgang mit den neuen Aufgabenformaten auf Basis der Kerncurricula einzuüben. Das gab ihnen nicht nur die Gelegenheit, einen ersten Eindruck der späteren Anforderungen zu gewinnen, sondern nahm bereits im Voraus viel Druck von den Prüflingen“, so Lorz. „Ich wünsche allen Abiturientinnen und Abiturienten viel Erfolg bei den anstehenden Prüfungen und alles Gute!“, so Lorz abschließend.
Abiturtermine 2019
Die schriftlichen Abiturprüfungen 2019 finden im Zeitraum vom 7. bis 21. März statt, die Nachprüfungen vom 1. bis 12. April 2019.
Planungsübersicht für den Haupttermin
Donnerstag 07.03.2019 LK/GK Englisch
Freitag 08.03.2019 LK/GK Physik
Montag 11.03.2019 LK Deutsch, Kunst, Musik, Politik und Wirtschaft, Geschichte, Wirtschaftswissenschaften, Erdkunde, evangelische und katholische Religion, Informatik, Sport
Dienstag 12.03.2019 LK Latein, Spanisch
Mittwoch 13.03.2019 LK/ GK Mathematik
Donnerstag 14.03.2019 LK/ GK Französisch
Freitag 15.03.2019 LK Altgriechisch, fachrichtungs- und schwerpunktbezogene Leistungskurse des beruflichen Gymnasiums
Montag 18.03.2019 GK Deutsch, Spanisch, Italienisch, Russisch, Latein, Altgriechisch, Kunst, Musik, Informatik
Dienstag 19.03.2019 LK/GK Chemie
Mittwoch 20.03.2019 GK Geschichte sowie Politik und Wirtschaft (auch bilingual in Verbindung mit Englisch/ Französisch), Erdkunde, Wirtschaftswissenschaften, evangelische und katholische Religion, Ethik, Philosophie, fachrichtungs- und schwerpunktbezogene Grundkurse des beruflichen Gymnasiums
Donnerstag 21.03.2019 LK/GK Biologie

© Hessisches Kultusministerium