Große Freude in Weilburg: Landrat Michael Köberle hat dem Initiator des museumspädagogischen Projekts „Leben im Schloss“, Thomas Hemp, während einer Feierstunde zum 20-jährigen Jubiläum im Schloss den Landesehrenbrief überreicht. „Thomas Hemp ist mit seinem Wirken maßgeblich dafür verantwortlich, dass wir heute dieses Jubiläum feiern können“, betonte Landrat Köberle.
Anlässlich des Hessentages 2005 wurde das Projekt „Leben im Schloss“ gestartet. Umso erfreulicher ist es, dass es nicht eine einmalige Sache für den Hessentag war, sondern dass „Leben im Schloss“ Bestand hatte. Das Weilburger Schloss ist das Herz der Stadt, mit einer langen Geschichte, die erzählt werden soll. Und sie wird erzählt, von Schülerinnen und Schülern der Heinrich-von-Gagern-Schule Weilburg, so auch während der Feierstunde zum 20-jährigen Jubiläum. „Jedes Mal aufs Neue schaffen sie es mit viel Begeisterung, Kreativität und voller Motivation, den Besucherinnen und Besuchern die Geschichte, die sich vor vielen Jahren in diesen Schlossmauern zutrug, näherzubringen. Es ist wunderbar zu sehen, dass in diesen schnelllebigen Zeiten auch abseits der Verlockungen der Medien noch Dinge gefunden werden können, für die man Jugendliche begeistern kann“, so Landrat Köberle in Weilburg. Eine innovative Idee, von Erfolg gekrönt. Und diese tollen Ideen muss man erstmal haben. Thomas Hemp hatte sie und ist maßgeblich dafür verantwortlich, dass dieses Jubiläum gefeiert werden kann. Und auch dafür, dass so viele – ob Schülerinnen und Schüler oder Besucherinnen und Besucher – hautnah erleben können, wie sich dieses wunderbare Schloss und das Leben darin entwickelt haben.
„Hans-Peter Schick, ehemaliger Weilburger Bürgermeister und Vorsitzender des Fördervereins der Heinrich-von-Gagern-Schule, hat uns darauf hingewiesen, wie vielfältig das Wirken von Thomas Hemp für Weilburg ist. Initiator, Ideengeber und Motor des Projektes heißt es in der Anregung. Und wenn man sich die Entwicklung von ‚Leben im Schloss‘ anschaut, stellt man fest: Es blieb nie bei der Idee an sich, sondern das Projekt wurde stets weiterentwickelt. Sie begeistern nicht nur die Schülerinnen und Schüler dafür, hier mitzuwirken, sondern auch noch viele andere. Sie konnten eine Nähgruppe zusammenbringen, die die historische Bekleidung für die Darstellerinnen und Darsteller fertigt. Sie bezogen im Laufe der Jahre beispielsweise auch den wunderschönen Schlossgarten mit in Ihr Konzept ein. Und auch wenn mal jemand aus Ihrer Gruppe ausscheidet, finden Sie immer wieder Menschen, die sich bei diesem tollen Projekt engagieren möchten. Alle ehrenamtlich, unentgeltlich“, betonte der Landrat.
Wichtig zu erwähnen ist auch, dass die Aufführungen häufig an Wochenenden oder Feiertagen stattfinden – also nicht in der regulären Schulzeit. Thomas Hemp ist Lehrer mit Leib und Seele, eben Berufung und nicht nur Beruf. Er ist immer für seine Schützlinge da, setzt sich auch außerhalb seiner Dienstzeit für sie ein und bringt sich als Konrektor der Heinrich-von-Gagern-Schule immer wieder mit neuen Ideen für die Schule und die gesamte Schulgemeinde ein.
Zudem ist Thomas Hemp Mitglied im DRK Oberlahn, seit 1991 schon. Auch hier nimmt er wichtige Aufgaben wahr, gibt Erste-Hilfe-Kurse und übernimmt die Organisation des Schulsanitätsdienstes. Bei der DLRG Weilburg war er von 1990 bis 2016 Mitglied und fungierte in verschiedenen Positionen, ob als Kassenprüfer, Beisitzer im Vorstand oder auch als Trainer bei der Rettungsschwimmausbildung. Man könnte meinen, fast nebenbei hat er noch zwei Bücher geschrieben, die sich ebenfalls mit der Weilburger Geschichte befassen. „Ihr Engagement für die Stadt Weilburg, für die Sie sich seit über 30 Jahren ehrenamtlich einbringen, für das Schloss und seine Geschichte und auch als hoch angesehener Lehrer – nicht nur im Kollegium, sondern auch und gerade bei Ihren Schülerinnen und Schülern – macht Sie zu einem Vorbild. Eine wirklich tolle Leistung“, schloss Landrat Köberle seine Ausführungen. Darüber freuten sich unter anderem auch Henri Albert Gabriel Félix Marie Guillaume von Nassau (Großherzog von Luxemburg und Herzog von Nassau und somit Staatsoberhaupt des Großherzogtums Luxemburg), der Hessische Minister für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, Timon Gremmels, Frank Schröder (Leiter der Außenstelle Schloss und Schlossgarten Weilburg), Kirsten Worms (Direktorin der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen), Tilo Sieber (Leiter der Heinrich-von-Gagern-Schule) und Dr. Katharina Bechler (Staatliche Schlösser und Gärten Hessen).
Für eine großartige musikalische Unterhaltung sorgten während der Feierstunde die „Barock-Bande“ der Kreismusikschule Oberlahn und Leonard Gürtel am Cembalo. © Landkreis Limburg-Weilburg