Springe zum Inhalt

2731 Aus- und Fortzubildende

„Gerade junge Menschen haben bei uns
in den hessischen Verwaltungen beste Chancen“

Serie „Zahl des Monats“: Regierungspräsidium Gießen betreut und berät
2731 Aus- und Fortzubildende – 707 entscheiden sich 2019 für einen Verwaltungsberuf

Gießen. „Wer sich in hessischen Verwaltungen ausbilden lässt, hat eine gute Basis für ein erfolgreiches Berufsleben“, sagt Regierungspräsident Dr. Christoph Ullrich. Neben den Ausbildungsbehörden in den Kommunen und beim Land Hessen sorgt maßgeblich auch das Regierungspräsidium Gießen dafür. Dass das so ist, überwacht die „Zuständige Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz“ die Ausbildung in den hessischen Ämtern und ist für einen geregelten Ablauf verantwortlich. Außerdem betreut und berät dort ein fünfköpfiges Team derzeit rund 2731 Aus- und Fortzubildende. Ein zusätzlicher Berufsbildungsberater besucht ausbildende Institutionen, um sie und die Auszubildenden zu unterstützen.

Im laufenden Jahr haben sich 707 meist junge Menschen in Hessen für einen Verwaltungsberuf entschieden, teilen die Ausbildungsexperten beim RP mit. Davon haben 640 den Weg für eine Ausbildung zum bzw. zur Verwaltungsfachangestellten gewählt, aufgeteilt in 522 im Kommunalbereich und 118 bei Landesbehörden. 36 streben den Beruf als künftige Kaufleute für Büromanagement an und 31 weitere entschieden sich für die Ausbildung zum bzw. zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste.

„Wer eine Ausbildung im öffentlichen Dienst durchläuft, hat zwei große Vorteile: Erstens ist das Aufgabenspektrum sehr breit und zweitens spielt das Thema Zukunftssicherheit eine große Rolle“, berichtet Dirk Becker, Leiter der „Zuständigen Stelle“. Die erfreulich hohen Zahlen seien ein Hinweis darauf, dass die Arbeit in der Verwaltung für junge Menschen attraktiv sei.
Regierungspräsident Ullrich ergänzt: „Gerade junge Menschen haben bei uns in den hessischen Verwaltungen beste Chancen, sich beruflich zu etablieren und fortzubilden.“ Gerade die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sei, anders als in vielen anderen Branchen, in der öffentlichen Verwaltung besonders ausgeprägt. Stichwort: Nachwuchs und Pflege.

Ein Erfolgsmodell ist neben der Ausbildung in den Verwaltungen auch die Fortbildungsprüfung zum Verwaltungsfachwirt, quasi der „Meisterprüfung“ der Verwaltungsfachberufe, zu der sich insgesamt 183 Interessierte angemeldet haben. In einem knapp dreijährigen Aufbauseminar werden Beschäftigten aus Verwaltungsberufen dabei vertiefende Rechts- und Verwaltungskenntnisse sowie Managementtechniken für höherwertige Aufgaben vermittelt. Zwei Drittel der Teilnehmer nutzen hierbei die Kombinationsmöglichkeit mit Lehrgang und Prüfung zum „Nachweis berufs- und arbeitspädagogischer Kenntnisse (AdA)“ und qualifizieren sich damit als geprüfte Ausbilder. „Wir haben auch ein großes Interesse daran, aus dem eigenen Kreis Beschäftigten zu gewinnen, die selbst Interesse daran haben, auszubilden und ihre fachlichen wie menschlichen Fähigkeiten weiterzugeben“, sagt RP Ullrich.

Informationen zu den einzelnen Ausbildungsberufen sowie zum Fortbildungsangebot sind auch unter www.rp-giessen.de zu finden.

Stichwort: Zahl des Monats

Eine Zahl besteht aus einer Ziffer oder mehreren, und sie sagt erst einmal nichts aus. Dahinter verstecken sich aber oft spannende Themen mit einem „Ach, das wusste ich noch gar nicht“-Effekt. In der Reihe „Zahl des Monats“ stellt das Regierungspräsidium Gießen interessante Zahlen aus dem Verwaltungsalltag vor und beleuchtet dabei Wissenswertes. Bürgerinnen und Bürger erhalten dadurch einen noch tieferen Einblick in die Aufgaben einer Mittelbehörde, die viel spannender ist, als vielleicht gedacht. © RP-Gießen