Die Stadt Limburg unterstützt Kinder- und Jugendfreizeiten der freigemeinnützigen Träger. Der Zuschuss wird an Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Limburger Verbänden und Vereinen (wie Sportvereine und Kirchenverbände) ausgezahlt, also auch an Teilnehmende, die nicht in Limburg oder den Stadtteilen wohnen. Bisher konnten nur Teilnehmer mit Wohnsitz in Limburg den Zuschuss erhalten. Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie wurde der Kreis ausgeweitet, um die Vereine zu unterstützen und den Nachwuchs zu fördern. ...weiterlesen "Zuschüsse für Kinder- und Jugendfreizeiten"
Tag: 17. Februar 2021
Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Biblis
Die Betreiberin des Kernkraftwerkes Biblis, die RWE Nuclear GmbH, hat das nachfolgende Ereignis dem hessischen Umweltministerium als zuständiger Aufsichtsbehörde gemeldet. Nach der Internationalen Skala zur Bewertung von Vorkommnissen INES ist es der Stufe 0 (unterhalb der Skala = keine oder sehr geringe sicherheitstechnische Bedeutung) zuzuordnen: ...weiterlesen "Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Biblis"
IHK-Webinar: Fragen und Antworten zur Überbrückungshilfe III
Über die neue Überbrückungshilfe III informiert betroffene Unternehmen und weitere Interessierte ein kostenfreies Webinar der IHK Limburg und der ETL MCP Mühl Steuerberatungsgesellschaft am Donnerstag, 25. Februar 2021, ab 18:00 Uhr. ...weiterlesen "IHK-Webinar: Fragen und Antworten zur Überbrückungshilfe III"
Asche zum Mitnehmen in der Berger Kirche

Brechen. Das Team "gottesdienst anders" setzt spirituelle außergewöhnliche Impulse. So haben Antje Meikies-Baier und Andreas Albert zu Aschermittwoch die Berger Kirche gestaltet. Ein großes Laken am Boden mit vier kurzen Gedanken an den Kanten, eine aus Asche geformte Kreuz-Silhouette, Ein Flipchart mit Kreuz und Stiften zum Gedankenniederschreiben waren die optischen Anker zum Beginn der Fastenzeit. Normalerweise zeichnet der Zelebrant in der Kirche im Gottesdienst an Aschermittwoch ein Kreuz mit Asche auf die Stirn mit den Worten "Gedenke Mensch, dass du aus Staub bist und zum Staub wirst du zurückkehren". In diesem Jahr war dies nicht möglich, dafür gab es jedoch Asche zum Mitnehmen, in kleinen Portionen, um sich und/oder seinen Lieben das Aschekreuz zu geben.
Hingewiesen sei auch auf die aktuelle Videoclipserie mit Andreas Albert, welche auf der Pfarrei-Heilig-Geist Lahn- Seite oder bei Facebook zu finden ist. © Peter Ehrlich/FOTO-EHRLICH.de
Fastenzeit – Videoclipserie gestartet von und mit Andreas Albert und Peter Ehrlich
Impfzentren: Steuerliche Erleichterungen für ehrenamtlich Helfende
Finanzminister Boddenberg: „Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer in Impfzentren leisten einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen Corona.
Ihnen gilt unser Dank und unsere Unterstützung!“ ...weiterlesen "Impfzentren: Steuerliche Erleichterungen für ehrenamtlich Helfende"
Achtung! – Betrüger am Telefon +++ Unfall beim Überholen+++ Autofahrer weichen entgegenkommenden Fahrzeugen aus und krachen gegen Leitplanke +++
Limburg (ots) - 1. Betrüger melden sich am Telefon - mehrere Anrufe mit unterschiedlichen Maschen, Löhnberg und Merenberg, 11.02.201 bis 16.02.2021,
(pl)Aktuell werden der Polizei im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Westhessen eine Vielzahl von betrügerischen Anrufen gemeldet. Die Maschen sind oftmals unterschiedlich, das Ziel jedoch immer dasselbe. Die Straftäter versuchen Mitbürgerinnen und Mitbürger hinters Licht zu führen und daraus Kapital zu schlagen. ...weiterlesen "Achtung! – Betrüger am Telefon +++ Unfall beim Überholen+++ Autofahrer weichen entgegenkommenden Fahrzeugen aus und krachen gegen Leitplanke +++"
206 aktiv, Brechen (10), 225 verstorben, 34/9 KH, 41,2 Inzidenz, 3.916 geimpft
Aktuelle Informationen des Landkreises Limburg-Weilburg zum Corona-Virus
Die Kreisverwaltung teilt mit, dass im Landkreis Limburg-Weilburg mit Stand Mittwoch, 17. Februar 2021, 12 Uhr, 206 Personen aktiv mit dem Corona-Virus infiziert sind. Sie verteilen sich auf Limburg (38), Bad Camberg (30), Weilburg (20), Hadamar (17), Runkel (12), Beselich (12), Selters (12), Brechen (10), Dornburg (8), Hünfelden (8), Elz (7), Waldbrunn (7), Weilmünster (5), Löhnberg (5), Weinbach (5), Villmar (4), Mengerskirchen (4) und Merenberg (2). ...weiterlesen "206 aktiv, Brechen (10), 225 verstorben, 34/9 KH, 41,2 Inzidenz, 3.916 geimpft"
F-Sachsenhausen: Mann wehrt sich vehement gegen Corona-Kontrolle
(em) Gestern Nachmittag (16.02.2021) hat ein 28-jähriger Mann im Zuge einer polizeilichen Kontrolle Widerstand geleistet. Gegen seinen 25-jährigen Bruder wird wegen des Verdachts der versuchten Gefangenenbefreiung ermittelt. ...weiterlesen "F-Sachsenhausen: Mann wehrt sich vehement gegen Corona-Kontrolle"
Landkreis Limburg-Weilburg hat Vorhaltung an Rettungswagen erhöht
Limburg-Weilburg. Seit Mitte Dezember 2020 haben die Einsätze im Rettungsdienstbereich des Landkreises Limburg-Weilburg erheblich zugenommen. Viele Notfalleinsätze und Verlegungsfahrten innerhalb des Krankenhausbereiches Limburg-Wiesbaden haben zu einer erheblichen Belastung des Rettungsdienstes geführt. Zum Jahresende 2020 hin wurden diese Einsätze verstärkt durch ehrenamtliche Kräfte des DRK Limburg, DRK Oberlahn sowie des Malteser Hilfsdienstes übernommen. Eine weitere Entlastung wurde zu Beginn des Monats Februar 2021 geschaffen. Je ein weiterer Rettungswagen der vorgenannten Leistungserbringer wurde zusätzlich in Dienst genommen – zunächst befristet bis zum 7. April 2021. „Eine Verlängerung über den 7. April hinaus ist möglich, wenn die Anzahl der Einsätze weiterhin auf hohem Niveau verbleibt“, so Landrat Michael Köberle und der Erste Kreisbeigeordnete Jörg Sauer. Der Landrat und der Erste Kreisbeigeordnete bedanken sich bei den Hilfsorganisationen herzlich für die tolle Zusammenarbeit und Unterstützung. © Landkreis Limburg-Weilburg
Groos: „Wir brauchen Konzepte und Perspektiven!!!“
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie sind in den Kommunen am deutlichsten spürbar.
„Die höchste Priorität muss dabei auf unserem Gesundheitssystem sowie den Pflegeeinrichtungen, Schule und Kindebetreuung liegen. Ich mache mir aber darüber hinaus auch große Sorgen um unseren Einzelhandel, die sogenannten „körpernahen Dienstleistungen“ oder die Gastronomie. ...weiterlesen "Groos: „Wir brauchen Konzepte und Perspektiven!!!“"