Gesucht wird aktuell für eine junge Mama mit ihrem kleinen Kind und einem Hund eine Wohnung drei Zimmer Küche Bad. Hunde sollten daher erlaubt sein. Gewünscht ist ein Umkreis von 10 km um Brechen. Meldung bitte bei: Marc Schütz unter marcschuetz@gmx.de.
Tag: 8. Februar 2021
F-Bonames: Personengruppe kontrolliert – Videodreh…
Am Sonntagabend, den 07. Februar 2021, gegen 20:00 Uhr, kontrollierten Beamte des 14. Polizeireviers eine Gruppe junger Erwachsener, die sich mutmaßlich aufgrund eines Videodreh im Stadtteil Bonames versammelt hatten. ...weiterlesen "F-Bonames: Personengruppe kontrolliert – Videodreh…"
Mehrere Unfälle aufgrund von winterglatten Straßen, Zeugenaufruf nach Straßenverkehrsgefährdung durch alkoholisierte Autofahrerin
1. Schulsporthalle von Einbrechern heimgesucht, Weilburg, Am Windhof, Festgestellt: 06.02.2021, 17.05 Uhr
(pl)Am Samstagnachmittag wurde ein Einbruch in die Sporthalle der Schule in der Straße "Am Windhof" in Weilburg festgestellt. Unbekannte Täter begaben sich zu der Sporthalle und zerstörten die Glasscheibe der Eingangstür. Im Anschluss begaben sich die Täter in die Sporthalle ...weiterlesen "Mehrere Unfälle aufgrund von winterglatten Straßen, Zeugenaufruf nach Straßenverkehrsgefährdung durch alkoholisierte Autofahrerin"
367 aktiv, Brechen (21), 800 in Quarantäne, 218 verstorben, 42/12 KH, 73,7 Inzidenz, 2.973 +700 (WI) geimpft
Aktuelle Informationen des Landkreises
Limburg-Weilburg zum Corona-Virus
Limburg-Weilburg. Die Kreisverwaltung teilt mit, dass im Landkreis Limburg-Weilburg mit Stand Montag, 8. Februar 2021, 12 Uhr, 367 Personen aktiv mit dem Corona-Virus infiziert sind. Sie verteilen sich auf Limburg (87), Bad Camberg (55), Hadamar (30), Dornburg (26), Runkel (23), Brechen (21), ...weiterlesen "367 aktiv, Brechen (21), 800 in Quarantäne, 218 verstorben, 42/12 KH, 73,7 Inzidenz, 2.973 +700 (WI) geimpft"
Modellprojekte zur Stärkung des ÖPNV: Wettbewerbsaufruf zur Förderung im Rahmen des Klimaschutzprogramms 2030
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat die Förderrichtlinie „Modellprojekte zur Stärkung des ÖPNV“ veröffentlicht. Damit werden Konzepte zur Stärkung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) gefördert, die die CO2-Emissionen im Verkehrsbereich durch ein attraktiveres Angebot nachhaltig reduzieren. ...weiterlesen "Modellprojekte zur Stärkung des ÖPNV: Wettbewerbsaufruf zur Förderung im Rahmen des Klimaschutzprogramms 2030"
WI: Kontrollmaßnahmen im Zusammenhang mit illegalen Kfz-Rennen und sogenannten Posern
Wiesbaden, Stadtgebiet, Freitag, 05.02.2021, 15:30 Uhr - 22:30 Uhr
(schü)Am vergangenen Freitag nahmen Beamte der Wiesbadener Polizei erneut Kontrollen vor, durch die die Austragung illegaler Kraftfahrzeugrennen bekämpft werden soll. ...weiterlesen "WI: Kontrollmaßnahmen im Zusammenhang mit illegalen Kfz-Rennen und sogenannten Posern"
Hessen hat die ersten 26.400 Dosen des Astrazeneca Impfstoffs erhalten
Am Samstag, 6. Februar 2021, hat Hessen die ersten 26.400 Dosen des Astrazeneca Impfstoffs erhalten. Diese wurden zunächst sicher zwischengelagert und werden heute an die 28 hessischen Impfzentren ausgeliefert. ...weiterlesen "Hessen hat die ersten 26.400 Dosen des Astrazeneca Impfstoffs erhalten"
Impfzentrum mit eigener Haltestelle
Am Dienstag, 9. Februar, sollen im Impfzentrum auf der Dietkircher Höhe die Corona-Impfungen für die über 80 Jahre alten Bürgerinnen und Bürger beginnen. ...weiterlesen "Impfzentrum mit eigener Haltestelle"
Kostenlose Broschüre der Bundesagentur für Arbeit zur aktuellen Situation in der Zeitarbeit erschienen
Was macht eigentlich die Zeitarbeit?
Mit den aktuellen Entwicklungen in der Zeitarbeit beschäftigt sich eine neue 26-seitige Broschüre der Bundesagentur für Arbeit (BA), die ab sofort kostenlos im Internet abrufbar ist. ...weiterlesen "Kostenlose Broschüre der Bundesagentur für Arbeit zur aktuellen Situation in der Zeitarbeit erschienen"
Jörg Sauer begrüßt das Projektmanagement Ökolandbau Anna Bernhardt und Sander Hoogendam stehen für die Modellregion Nassauer Land
Im Herbst letzten Jahres wurden der Landkreis Limburg-Weilburg, der Rheingau-Taunus-Kreis und die Stadt Wiesbaden vom Land Hessen als gemeinsame Ökolandbau-Modellregion anerkannt. Unter dem Motto „Netzwerke schaffen – ökologisch-vielfältig-regional-nachhaltig“ gilt es nun, sich den umfangreichen Herausforderungen im Hinblick auf Agrarsysteme der Zukunft zu stellen. Genau das ist die Aufgabe des Projektmanagements Ökolandbau, das seit dem 1. Februar 2021 aus Anna Bernhardt und Sander Hoogendam besteht. ...weiterlesen "Jörg Sauer begrüßt das Projektmanagement Ökolandbau Anna Bernhardt und Sander Hoogendam stehen für die Modellregion Nassauer Land"