Ein falscher Flugzeugkapitän hat am Samstag, den 16.01.2021, versucht, einem 26-Jährigen ein falsches Flugticket anzudrehen. Die Polizei konnte einen 54-jährigen Mann festnehmen. Zuvor war ein 26 Jahre alter Mann über ein soziales Netzwerk mit dem späteren Beschuldigten in Kontakt getreten, um von diesem ein Flugticket zu erwerben. ...weiterlesen "Frankfurt-Ostend: Festnahme nach Betrug mit Flugtickets – „Opfer“ in U-Haft"
Tag: 18. Januar 2021
Heckscheibe eingeschlagen
Heckscheibe von geparkten Fahrzeug eingeschlagen aber nichts entwendet, Limburg, Tal Josaphat, 16.01.2021, 07.00 Uhr bis 12.50 Uhr,
(pl)Autoaufbrecher haben am Samstag in der Straße "Tal Josaphat" in Limburg die Heckscheibe eines dort geparkten Fahrzeugs eingeschlagen. Anschließend wurde der Innenraum durchsucht, jedoch offensichtlich nichts entwendet. Die Tat ereignete sich zwischen 07.00 Uhr und 12.50 Uhr. Hinweisgeber werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 mit der Limburger Polizei in Verbindung zu setzen.
© Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Frankfurt-Rödelheim: Videodreh mit getunten Autos verläuft anders als geplant – KART im Einsatz
(em) Am Samstagnachmittag (16.01.2021) waren hochwertige und zum Teil getunte Fahrzeuge anlässlich eines genehmigten Videodrehs in Frankfurt unterwegs. Die meisten dieser Pkw hätten jedoch so nicht auf die Straße gedurft. Für einen BMW endete die Fahrt sogar gänzlich. ...weiterlesen "Frankfurt-Rödelheim: Videodreh mit getunten Autos verläuft anders als geplant – KART im Einsatz"
644 aktiv infiziert, Brechen (31), 158 verstorben, 159,6 Inzidenz, 49/15 KH, 1292 in Quarantäne. 2.019 geimpft
Aktuelle Informationen des Landkreises Limburg-Weilburg zum Corona-Virus
Limburg-Weilburg. Die Kreisverwaltung teilt mit, dass im Landkreis Limburg-Weilburg mit Stand Montag, 18. Januar 2021, 12 Uhr, 644 Personen aktiv mit dem Corona-Virus infiziert sind. Sie verteilen sich auf Limburg (124), Elz (67), Bad Camberg (59), Dornburg (54), Hadamar (49), Runkel (48), Brechen (31), Elbtal (30), Selters (30), Hünfelden (28), Beselich (27), Villmar (23), Weilmünster (17), Weilburg (17), Waldbrunn (16), Merenberg (11), Mengerskirchen (7), Löhnberg (5) und Weinbach (1). Insgesamt gab es bislang 4948 bestätigte Fälle (+- 0 zum Vortag), 4146 Personen sind inzwischen genesen (+ 45 zum Vortag). 1292 Menschen befinden sich im Landkreis derzeit in Quarantäne. 158 Personen sind leider in Verbindung mit dem Corona-Virus verstorben, zuletzt drei Personen im Altenpflegeheim in Bad Camberg, eine Person in Limburg sowie jeweils eine Person im Uniklinikum Gießen-Marburg und im Krankenhaus in Limburg. In den Krankenhäusern des Landkreises befinden sich aktuell 64 Corona-Infizierte, 49 Personen im Normalpflegebett und 15 im Intensivbett. Die Inzidenz beträgt 159,6. Die Inzidenz beschreibt die innerhalb von 7 Tagen neu aufgetretene Anzahl an Infektionen mit dem Corona-Virus pro 100.000 Einwohner. Für die Berechnung der Inzidenz des Landkreises Limburg-Weilburg wird die Bevölkerungszahl von 172.328 zugrunde gelegt. Der Landkreis Limburg-Weilburg verfügt als einzige Kommune in Hessen seit 11. Dezember 2020 über eine Testverordnung, bei der neben den Einrichtungen auch in den Krankenhäusern regelmäßig Corona-Tests durchgeführt werden. Die Testintensität erfolgt in Abhängigkeit des Infektionsgeschehens. Aktuell gibt es 195 positive Corona-Fälle, die sich auf Einrichtungen in Runkel, Limburg, Bad Camberg, Dornburg, Elz, Weilburg, Selters, Elbtal, Mengerskirchen, Hadamar und Brechen verteilen. Im Landkreis Limburg-Weilburg wurden bislang 2019 Menschen geimpft. © Landkreis Limburg-Weilburg
Brennholz auf dem Schafsberg
Auf dem Limburger Schafsberg sind die aktuellen Fäll- und Rückarbeiten beendet. Nach Angaben von Revierförsterin Nadine Ströbele von HessenForst stehen nun noch einige abschließende Arbeiten an, ...weiterlesen "Brennholz auf dem Schafsberg"
GBA: Anklage gegen ein mutmaßliches Mitglied sowie einen mutmaßlichen Unterstützer der ausländischen terroristischen Vereinigung „Jabhat al-Nusra (JaN)“ erhoben
Karlsruhe (ots) - Die Bundesanwaltschaft hat am 16. Dezember 2020 vor dem Staatsschutzsenat des Oberlandesgerichts Düsseldorf Anklage gegen den syrischen Staatsangehörigen Khedr A. K. sowie den syrischen Staatsangehörigen Sami A. S. erhoben. ...weiterlesen "GBA: Anklage gegen ein mutmaßliches Mitglied sowie einen mutmaßlichen Unterstützer der ausländischen terroristischen Vereinigung „Jabhat al-Nusra (JaN)“ erhoben"
Limburg: Alle Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl zugelassen
Der Wahlausschuss der Stadt Limburg hat alle eingereichten Vorschläge für die Wahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters am Sonntag, 14. März, geprüft und ihnen zugestimmt. Das trifft auch für die Wahlvorschläge der zeitgleich stattfindenden Wahl der Stadtverordnetenversammlung und Ortsbeiräte sowie des Ausländerbeirats zu, das teilt der 1. Stadtrat Michael Stanke als Wahlleiter mit. ...weiterlesen "Limburg: Alle Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl zugelassen"
Goldener Internetpreis 2021: Jetzt bewerben!
Zum Auftakt ins neue Jahr startet der Goldene Internetpreis in eine neue Runde: Initiativen, Vereine und Kommunen sind aufgerufen, ihre Angebote und Projekte einzureichen, die sich besonders für die digitale Befähigung und Selbstbestimmung älterer Menschen stark machen. Ausgelobt wird der Goldene Internetpreis 2021 mit einem Preisgeld von insgesamt 10.000 Euro durch ein Bündnis aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat (BMI). Dies teilt der CDU-Bundestagsabgeordnete Klaus-Peter Willsch mit. ...weiterlesen "Goldener Internetpreis 2021: Jetzt bewerben!"
Wohnen im Studium. Experten-Chat der Arbeitsagentur am 27. Januar auf abi.de
Bei den Eltern wohnen bleiben, mit dem Partner die erste gemeinsame Wohnung beziehen, ab in die WG oder im Studentenwohnheim neue Freunde kennenlernen? Wer nach dem Abi an die Hochschule geht, wählt aus verschiedenen Wohnformen. Welche die individuell richtige ist, wie man ein passendes, ...weiterlesen "Wohnen im Studium. Experten-Chat der Arbeitsagentur am 27. Januar auf abi.de"
Drohnen machen auch bei wenig Flugverkehr viel Ärger
Die DFS hat im Jahr 2020 weniger Meldungen zu Drohnen-Behinderungen an Flughäfen gezählt als in den Vorjahren. Mehr als die Hälfte der Zwischenfälle führte jedoch zu Verkehrsstörungen. ...weiterlesen "Drohnen machen auch bei wenig Flugverkehr viel Ärger"