Limburg (ots) - Am Donnerstagnachmittag wurden Feuerwehr und Polizei zu einem Wohnhausbrand in der Kirchstraße in Limburg-Ahlbach gerufen. Zum Glück konnten sich alle Bewohner noch vor dem Eintreffen der Rettungskräfte aus dem brennenden Haus retten. Eine junge Frau sprang dazu allerdings aus einem Fenster, wobei sie sich schwere Verletzungen zuzog, die in einem Krankenhaus behandelt werden mussten. Bei der jungen Frau besteht aufgrund der Verletzungen Lebensgefahr. Vier weitere Personen mussten aufgrund von Rauchgasintoxikationen vom Rettungsdienst behandelt werden und kamen in umliegende Krankenhäuser. Eine weitere Person erlitt einen Schock und musste ebenflalls in einem Krankenhaus behandelt werden. Bislang liegen keine Hinweise auf eine vorsätzliche Brandstiftung vor. Die weiteren Ermittlungen führen die Brandexperten der Limburger Kriminalkriminalpolizei. Die Kirchstraße musste komplett und die Vorderstraße bis zur Einmündung Dehrner Straße gesperrt werden. Der entstandene Sachschaden liegt nach ersten Schätzungen bei ca. 100.000EUR.
Die Gemeinde Brechen ist für junge Familien sehr attraktiv. So ist es nicht verwunderlich und sehr erfreulich, dass die Kinderzahlen in der Gemeinde Brechen stetig steigen. Durch den Neubau der Diakoniestation, der durch die gemeindeeigene Amtmann-Finger-Stiftung realisiert wurde, haben sich Raumreserven im Gebäudekomplex des Kinderhauses ergeben. Es lag nahe, diese Ressourcen für die Erweiterung des Kinderhauses zu nutzen. So logisch und offensichtlich diese Entscheidung einerseits war, so komplex und durchaus anspruchsvoll gestaltete sich dann andererseits die Planung und Bauausführung.
Es mussten unterschiedliche Höhenniveaus überbrückt und ein Raumprogramm entwickelt werden, was die baulichen und behördlichen Anforderungen zur Erteilung einer Betriebserlaubnis erfüllt. Mit dem bauleitenden Architekten, Herrn Spiekermann vom heimischen Architekturbüro Dreier sowie den Herren Weier und Markutzik vom Bauamt der Gemeinde Brechen war das Projekt in den besten Händen. So konnte ein guter und planmäßiger Bauverlauf garantiert werden.
Mit der Erweiterung des Kinderhauses wurden neben einem zusätzlichen Gruppenraum auch ein Personalraum, ein Raum zur Essensversorgung sowie eine neue Küche und neue sanitäre Anlagen geschaffen, die nicht nur funktional, sondern auch ansprechend gestaltet wurden und sich harmonisch in das bestehende Gebäude einfügen. Die Gemeinde Brechen hatte für den Umbau der ehemaligen Diakoniestation inklusive Neuausstattung ca. 270.000,- € im Haushalt veranschlagt und die Baumaßnahme tatsächlich mit Kosten in Höhe von 274.000 €, also nahezu einer Punktlandung abgeschlossen. Auf der Einnahmenseite werden mind. 62.332,87 € Fördergelder in Aussicht gestellt.
Die Baumaßnahme hat insgesamt rund 6 Monate gedauert und konnte nun erfolgreich abgeschlossen werden, so dass der Gemeinde neue, moderne Räume für die Kinderbetreuung zur Verfügung stehen, sehr zur Freude der Einrichtungsleiterin, Frau Ringsdorf, deren Team sich sowohl bei der Planung als auch während der Bauphase immer sehr konstruktiv eingebracht hat . Die Erweiterung des Kinderhauses ist neben den zunächst provisorischen Lösungen mit der Erweiterung des Kindergartens in Werschau und St. Maximin in Niederbrechen bereits die dritte Maßnahme innerhalb kurzer Zeit, um das Betreuungsangebot in der Gemeinde Brechen zu optimieren. Damit hat sich die Gemeinde auf den Weg gemacht, die Betreuungsplätze stetig auszubauen.
(jn)In der vergangenen Nacht hat ein Einbrecher eine hochwertige Armbanduhr aus einem Wohnhaus im Elbtaler Ortsteil Dorchheim mitgehen lassen. Gegen 01:45 Uhr verschaffte sich der Täter durch eine Seitentür Zutritt zu dem Haus in der ...weiterlesen "Hochwertige Armbanduhr entwendet, Unfallfluchten"
In den vergangenen vier Jahren hat die Stadt über 10.000 Euro investiert, um die Wege in der Kleingartenanlage „In den Augärten“ und vor allem den Radweg R8 entlang der Gärten instand zu setzen. Das war notwendig, um seine Funktion als Verbindung für Fußgänger und Radfahrer wiederherzustellen. ...weiterlesen "Radweg an den Augärten wird für Kfz gesperrt"
Aktuelle Informationen des Landkreises Limburg-Weilburg zum Corona-Virus Die Kreisverwaltung teilt mit, dass im Landkreis Limburg-Weilburg mit Stand Donnerstag, 7. Januar 2021, 12 Uhr, 784 Personen aktiv mit dem Corona-Virus infiziert sind. Sie verteilen sich auf Limburg (199), Bad Camberg (84), Hadamar (63), Dornburg (58), Runkel (56), Brechen (40), Elz (34), Weilburg (34), Elbtal (32), Hünfelden (31), Beselich (30), Selters (28), Weilmünster (18), Merenberg (18), Waldbrunn (17), Villmar (14), Mengerskirchen (14), Weinbach (9) und Löhnberg (5). Insgesamt gab es bislang 4496 bestätigte Fälle (+ 98 zum Vortag), 3599 Personen sind inzwischen genesen (+ 65 zum Vortag). ...weiterlesen "Brechen (40), 784 aktiv, 113 verstorben, 72/23 KH, 260,0 Inzidenz, 1.407 in Quarantäne"
Die Bürgermeister und die Bürgermeisterin der Städte und Gemeinden des Landkreises Limburg-Weilburg fordern vom Land eine schnellstmögliche Öffnung des lokalen Impfzentrums in Limburg und unterstützen damit den Landkreis in seinem Bestreben, das Impfzentrum auf der Dietkircher Höhe möglichst zügig zu öffnen. Aktuell ist nach den Plänen des Landes vorgesehen, die Impfungen zunächst in zentralen Impfzentren vorzunehmen, für den Landkreis Limburg-Weilburg wäre das Impfzentrum in Wiesbaden zuständig. ...weiterlesen "Bürgermeister fordern vom Land schnellstmögliche Öffnung des lokalen Impfzentrums"