Selters. Die Rauchsäule im Goldenen Grund war heute weithin sichtbar und führte zu einigen Nachfragen. Die Feuerwehren der Gemeinde Selters waren mit rund 55 Einsatzkräften vor Ort. Die Wasserentnahmestelle in Eisenbach wurde mit Pendelverkehren angefahren, so dass durch den massiven Einsatz das Feuer dankenswerterweise schnell "aus" gemeldet werden konnte. Auf einer Fläche von rund 100x200 Metern brannte das Stoppelfeld. Bei den heute vorherrschenden Temperaturen für Natur, Mensch und Maschine durchaus eine besondere Herausforderung ! Der Dank geht auch hier an die Landwirtschaft, die die Arbeit der Feuerwehren mittels Wassertankfahrzeug unterstützt hat. Der Dank gilt allen Einsatzkräften, die derzeit alles geben, um einer oft schnellen Ausbreitung solcher Brände tatkräftig entgegenzuwirken.
Wehrführer Ralf Stahl (li) und sein Stellvertreter Martin Arnold am Feuerwehrauto mit den auszuliefernden Materialien
Niederbrechen. Die Feuerwehr hilft wo sie kann, auch und gerade in diesen besonderen Tagen wird jede Hand gebraucht. Wehrführer Ralf Stahl und seinen Stellvertreter Martin Arnold wurden schon sehnsüchtig erwartet und das sowohl am Seniorenzentrum "Mutter-Teresa-Haus" wie auch bei der Diakoniestation. Beide Empfänger durften sich freuen über FFP2-Masken, Einmalhandschuhe und Desinfektionsmittel - existentiell wichtige Materialien, um sowohl Bewohner, Patienten als auch natürlich das Personal bei ihrer täglichen Arbeit zu schützen. Im Mutter-Teresa-Haus zeigten sich die stellvertretende Haus- und Pflegedienstleitung Michaela Nickolay und Pflegefachkraft Susanne Küppers sehr dankbar, gestaltet sich doch die Beschaffung dieser Materialien nach wie vor schwierig. Auch Verwaltungsangestellte Evelyn Fremdt und Pflegedienstleitung Christine Lieber sind dankbar für diese Unterstützung, die der Landkreis Limburg-Weilburg an dieser Stelle darstellt.
Seitens des hessischen Ministeriums für Soziales und Integration wurden für alle Landkreise und kreisfreien Städte Materialien bereit gestellt. Diese wurden nach einer Bedarfsabfrage durch das Gesundheitsamt des Landkreises Limburg-Weilburg den Bedarfsträgern durch die Feuerwehren zur Verfügung gestellt. Hierzu zählen: Altenheime, Pflegedienste, Eingliederungs- und Wohnungslosen Hilfen sowie der Rettungsdienst. Hierbei wurden landkreisweit verteilt: 14.600 FFP2-Masken, 52 Visiere, 1.250 normaler Mundschutz, 300 Brillen, 5.000 Flaschen 0,5 Liter Desinfektionsmittel, 500 Flaschen 1 Liter Desinfektionsmittel, 79 5Liter-Kanister Flächendesinfektionsmittel, 175 5Liter Handdesinfektionskanister und 270.000 Einmalhandschuhe. Danke an alle, die sich hierfür engagieren und damit dafür sorgen, dass hilfsbedürftige Menschen die notwendige Hilfe auch in diesen besonderen Zeiten erfahren dürfen.
v.l.n.r. Pflegefachkraft Susanne Küppers, Wehrfüher Ralf Stahl, Stellvertretender Wehrführer Martin Arnold und Stellvertretende Haus- und Pflegedienstleitung Michaela Nickolay bei der Übergabe der Materialien am Seniorenzentrum Mutter-Teresa-Haus in Niederbrechenv.l.n.r.: Verwaltungsfachkraft Evelyn Fremdt, Pflegedienstleitung Christine Lieber, Wehrführer Ralf Stahl, Stellvertretender Wehrführer Martin Arnold
1. Einbruch in Kita gescheitert, Beselich, Obertiefenbach, Pfarrer-Heyer-Straße, Nacht zum 06.08.2020
(ho)In der Nacht zum Donnerstag haben unbekannte Täter versucht, in die Kindertagesstätte in Obertiefenbach einzubrechen. Die Täter versuchten auf der Gebäuderückseite eine Terrassentür aufzubrechen, was ihnen jedoch nicht gelang. ...weiterlesen "Einbruch in Kita gescheitert, Unfallflucht, Sachbeschädigung"
Mengerskirchen-Dillhausen,06.08.2020, ab 06.00 Uhr
Im Rahmen der Besonderen Aufbauorganistation "Hessen Rechts" haben Ermittler des Limburger Staatschutzes gestern Morgen mit Spezialkräften der Frankfurter Polizei sowie Einsatzkräften der Wiesbadener Kriminalpolizei und der Hessischen Bereitschaftspolizei eine Wohnung in Mengerskirchen-Dillhausen durchsucht. ...weiterlesen "Wohnungsdurchsuchung in Dillhausen"
Hält nun ein großes Vegetationsfeuer zwischen Selters und Eisenbach die Feuerwehren in Atem - bitte lassen Sie die Zufahrten frei ! Es wird nachberichtet . . .
Wie der Energieversorger Syna auf Nachfrage von BrachinaImagePress.de bestätigte, wurden heute im Laufe des Vormittags Wartungsarbeiten durchgeführt, zu diesem Zwecke konnten wir uns auch bei herrlichem Sonnenschein an den Straßenlaternen im Dorfkern (und anderen Bereichen) erfreuen - DANKE, dass Ihr für uns da seid und dafür sorgt, dass wir auch nachts sicher illuminiert nach Hause kommen.
Hintere Reihe: H-J. Egenolf und B. Sucke von der Bewilligungsstelle, A. Höfner und H. Jung vom Verein Regionalentwicklung Limburg-Weilburg e.V. Vordere Reihe: Bürgermeister Groos, 1. Kreisbeigeordneter J. Sauer, Bürgermeister Hartmann, R. Krebs (Stellvertreter für Bürgermeisterin Scheu-Menzer), L. Wittmaack vom Regionalmanagement und Bürgermeister Vogel
Die bereits erfolgreiche Zusammenarbeit der Gemeinden Selters, Brechen und Hünfelden beim LEADER-Projekt „Kommunale-App“ ermutigte die Beteiligten zusammen mit Bad Camberg einen weiteren Förderantrag zu stellen.
Am 06.08.2020 überreichte der Erste Kreisbeigeordnete Jörg Sauer den Förderbescheid für das Projekt „Regionenmarketing Goldener Grund“ an Bürgermeister Hartmann, dessen Gemeinde die Federführung bei diesem Projekt übernommen hat. In diesem Zusammen-hang dankte er dem Regionalmanagement und dem Amt für den ländlichen Raum: „Hier wird seit Jahren eine tolle Arbeit geleistet und wie bei diesem Kooperationsprojekt kommt es gerade auch im EU-Förderumfeld auf ein vertrauensvolles und verlässliches Zusammenspiel aller Beteiligten an“. ...weiterlesen "LEADER fördert Regionenmarketing Goldener Grund mit 37.000 €"