BPOLD-KO: Gemeinsame Pressemeldung des Rhein-Lahn-Kreises, der
Freiwilligen Feuerwehr, der Bundespolizei und der Deutschen Bahn
Einsatz "Bahnbetriebsunfall im Bereich Niederlahnstein"
Koblenz, Niederlahnstein (ots) - Nach dem Unfall eines Güterzuges im Bereich
Niederlahnstein laufen die Bergungsarbeiten. Derzeit wird aus den
leckgeschlagenen Kesselwagen Dieselkraftstoff in durch die Bahn bereitgestellte
Ersatzbehälter umgepumpt. Von insgesamt 18 Waggons sind sechs
umgekippt/-gefallen und leck geschlagen. Die Umpumparbeiten werden durch die
Kräfte der örtlichen und überörtlichen Feuerwehren mit Unterstützung von
Spezialkräften der Werkfeuerwehr Infraserv durchgeführt. Der größte Teil dieser
Arbeiten ist bereits abgeschlossen. Die Ermittlungen zur Unfallursache führen
das Bundesamt für Eisenbahnunfalluntersuchung (BEU) und die
Bundespolizeiinspektion Trier durch. Zum Hergang des Unfalles liegen derzeit
noch keine Ermittlungsergebnisse vor. Die Untere Wasserbehörde ist in die
Arbeiten eng eingebunden. Alle unmittelbaren Gefahren sind zum Zeitpunkt dieser
Pressemitteilung beseitigt. Am Dienstagmorgen wird dann der verbliebene
unbeschädigte Kesselwagen ausgepumpt, damit auch dieser gefahrlos geborgen
werden kann. Nach Freigabe durch die ermittelnden Stellen soll ebenfalls bereits
am Dienstag damit begonnen werden, die Unfallstelle freizuräumen. Hierzu stehen
Schwerlastkräne der DB bereit. Zu Dauer und Umfang der Instandsetzungsarbeiten
kann zum derzeitigen Zeitpunkt keine Aussage getroffen werden. Da die
Bahnstrecke zwischen Bad Ems und Koblenz gesperrt ist, wurde ein
Schienenersatzverehr mit Bussen eingerichtet.
Innenminister Roger Lewentz besuchte am Montagabend die Einsatzstelle und machte
sich vor Ort persönlich ein Bild von der Lage. Der Minister wurde von Landrat
Fank Puchtler begleitet. Puchtler dankte allen im Einsatz befindlichen
Einsatzkräften von Freiwilligen-, Berufs- und Werkfeuerwehren, des Deutschen
Roten Kreuzes, der Bundes- und Landespolizei, der Deutschen Bahn und dem
Technischen Hilfswerk.
(C) Bundespolizeidirektion Koblenz
Monat: August 2020
Bad Camberg: Herbstmarkt – Stoff und Stöffche fällt aus
Es ist leider eingetreten, was viele befürchtet haben. Eine Lockerung der Auflagen für Großveranstaltung ist aufgrund wieder ansteigender Fallzahlen nicht erfolgt, stattdessen sind die entsprechenden Regelungen in der Corona-Verordnung verlängert worden. ...weiterlesen "Bad Camberg: Herbstmarkt – Stoff und Stöffche fällt aus"
Der Wald ist für Land und Kommune wichtig
LIMBURG-WEILBURG. Der heimische Landtagsabgeordnete und SPD Kreisvorsitzende Tobias Eckert nutzte den Sommer für eine Tour durch den Landkreises Limburg Weilburg. ...weiterlesen "Der Wald ist für Land und Kommune wichtig"
BPOL-F: Betrunkener Exhibitionist im Frankfurter Hauptbahnhof festgenommen… 2,6‰
Frankfurt am Main (ots) - Im Frankfurter Hauptbahnhof konnten Beamte der Bundespolizei am Sonntagmorgen, kurz nach Mitternacht einen 26-jährigen Mann aus Gießen festnehmen, der in einem Zug von Mannheim nach Frankfurt am Main als Exhibitionist in Erscheinung getreten ist. ...weiterlesen "BPOL-F: Betrunkener Exhibitionist im Frankfurter Hauptbahnhof festgenommen… 2,6‰"
BPOL-F: Rollator von ICE überfahren
Offenbach am Main (ots) - Im Offenbacher Hauptbahnhof hat ein ICE am Samstagabend einen Rollator überfahren, der vom Bahnsteig ins Gleis gerollt war. ...weiterlesen "BPOL-F: Rollator von ICE überfahren"
10-Tage Countdown zum #Warntag2020 angelaufen – Nutzerzahlen der Warn-App NINA seit Corona stark angestiegen

Der Countdown läuft an. Am 10. September 2020 wird pünktlich um 11 Uhr ein bundesweiter Probealarm unter Einbindung aller bei Bund, Ländern und Kommunen vorhandenen Warnmittel durchgeführt. Dazu gehören beispielsweise Warn-Apps, Radio, Fernsehen und auch lokale Warnmittel wie die Sirenen, soweit sie über das empfohlene Signal zur Bevölkerungsschutzwarnung verfügen. ...weiterlesen "10-Tage Countdown zum #Warntag2020 angelaufen – Nutzerzahlen der Warn-App NINA seit Corona stark angestiegen"
19 Fälle im Landkreis 166 in Quarantäne und 8 Personen verstorben
Aktuelle Informationen des Landkreises
Limburg-Weilburg zum Corona-Virus
Limburg-Weilburg. Landrat Michael Köberle teilt mit, dass im Landkreis Limburg-Weilburg mit Stand Montag, 31. August 2020, 12 Uhr, 19 Personen aktiv mit dem Corona-Virus infiziert sind. Sie verteilen sich auf Limburg (7), Elz (4), Bad Camberg (1), Runkel (1), Mengerskirchen (1), Hadamar (1), Weilburg (1), Selters (1), Weinbach (1) und Villmar (1). Insgesamt gab es bislang 402 bestätigte Fälle (+ 1 zum Vortag), 375 Personen sind inzwischen genesen (+ 4 zum Vortag). 166 Menschen befinden sich im Landkreis derzeit in Quarantäne. Acht Personen sind leider in Verbindung mit dem Corona-Virus verstorben.
Alle Informationen zum Corona Virus im Landkreis Limburg-Weilburg
401 bestätigte Fälle |
371 genesen |
0 neue Fälle |
23 aktive Fälle |
7 Verstorbene |
5,8* Bestätigte Neuerkrankungen der letzten 7 Tage pro 100.000 Einwohner |
Zigarettenautomat aufgebrochen, Autoaufbrecher, Hoher Sachschaden bei Unfall auf B417, Nach Auffahrunfall geflüchtet
1. Zigarettenautomat aufgebrochen, Weilmünster, Weilstraße, Samstag, 29.08.2020, 18.00 Uhr bis Sonntag, 30.08.2020, 10.30 Uhr
(si)In der Nacht zum Sonntag hatten es Unbekannte in der Weilstraße in Weilmünster auf einen Zigarettenautomaten abgesehen. Die Täter öffneten gewaltsam die Geldfächer des an der Hauswand eines Pflegezentrums angebrachten Automaten und entnahmen daraus das darin befindliche Bargeld. ...weiterlesen "Zigarettenautomat aufgebrochen, Autoaufbrecher, Hoher Sachschaden bei Unfall auf B417, Nach Auffahrunfall geflüchtet"
Tipps für Frauen in Führungspositionen
Wecke die Chefin in Dir
· Expertin gibt am 15. September Tipps für Frauen in Führungspositionen . Zweieinhalbstündige Infoveranstaltung (online) der Arbeitsagentur für Frauen . Anmeldeschluss: 13. September ...weiterlesen "Tipps für Frauen in Führungspositionen"
Bürger über Entwicklung in Limburg informieren
Stadtverordnetenvorsteher Stefan Muth lädt für Donnerstag, 17. September, zur Bürgerversammlung in die Stadthalle Limburg ein. Beginn ist um 19 Uhr. ...weiterlesen "Bürger über Entwicklung in Limburg informieren"